Ein Erfolgreicher Follow-Up E-Mail-Leitfaden
Ein Follow-up-E-Mail kann oft die Lösung sein, wenn Sie eine Anfrage haben. Es ist eine einfache, aber effektive Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Ihre Nachricht nicht in den Tiefen der E-Mail-Inbox verschwindet. Mit einem Follow-up-E-Mail können Sie den Ball am Rollen halten und Ihre Anliegen oder Fragen gekonnt ansprechen. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit der Kunst des Follow-up-E-Mails befassen und wie es in den Fluss eines Gesprächs eingebunden werden kann. Also, wenn Sie sich fragen, wie Sie ein Follow-up-E-Mail verfassen sollen, sind Sie hier genau richtig! Bold: Ein Follow-up-E-Mail ist die Antwort auf Ihre Anfrage.
Eine Folge-E-Mail: Die Kunst der Kontaktaufnahme
Sie haben eine wichtige E-Mail verschickt, aber noch keine Antwort erhalten? Keine Sorge, es ist ganz normal. Manchmal geht eine E-Mail in der Flut des Posteingangs einfach unter. Doch das bedeutet nicht, dass Sie die Sache auf sich beruhen lassen sollten. Eine gut durchdachte und höfliche Folge-E-Mail kann den Unterschied machen und Ihnen die gewünschte Antwort liefern.
Warum eine Folge-E-Mail?
Wenn Sie keine Antwort auf Ihre erste E-Mail erhalten haben, könnte es verschiedene Gründe geben. Der Empfänger könnte die E-Mail übersehen haben, im Stress gewesen sein oder einfach vergessen haben zu antworten. Manchmal ist es auch möglich, dass Ihre E-Mail im Spam-Ordner gelandet ist.
Eine Folge-E-Mail bietet Ihnen die Möglichkeit, das Interesse des Empfängers wieder zu wecken. Sie zeigen damit, dass Ihnen das Anliegen wichtig ist und dass Sie sich weiterhin für eine Antwort interessieren. Mit einer höflichen und gut formulierten Nachricht steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Empfänger Ihre E-Mail bemerkt und antwortet.
Der richtige Zeitpunkt für eine Folge-E-Mail
Die Wahl des richtigen Zeitpunkts für eine Folge-E-Mail ist entscheidend. Zu früh und Sie könnten als aufdringlich wahrgenommen werden, zu spät und die E-Mail gerät möglicherweise wieder in Vergessenheit.
Als Faustregel gilt, dass es sich gut eignet, nach etwa einer Woche eine Folge-E-Mail zu versenden. So hatten Sie genug Zeit, eine Reaktion abzuwarten und der Empfänger hatte genug Zeit, Ihre erste E-Mail zu lesen und zu beantworten.
Betreff und Anrede
Der Betreff Ihrer Folge-E-Mail sollte kurz und prägnant sein. Vermeiden Sie es, den gleichen Betreff wie in Ihrer ersten E-Mail zu verwenden. Stattdessen könnten Sie eine Erinnerung oder eine Frage in den Betreff einbauen.
Die Anrede sollte genauso höflich und respektvoll sein wie in Ihrer ersten E-Mail. Verwenden Sie den Namen des Empfängers und sprechen Sie ihn mit „Sehr geehrter Herr/Frau [Nachname]“ an. Wenn Sie den Empfänger persönlich kennen, können Sie auch eine etwas informellere Anrede wählen.
Der Inhalt Ihrer Folge-E-Mail
Der Inhalt Ihrer Folge-E-Mail sollte freundlich und prägnant sein. Hier sind einige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:
- Begrüßen Sie den Empfänger erneut und bedanken Sie sich für seine Zeit.
- Erinnern Sie den Empfänger an den Inhalt Ihrer ersten E-Mail und fügen Sie gegebenenfalls eine kurze Zusammenfassung hinzu.
- Stellen Sie eine klare Frage oder fordern Sie eine Aktion ein.
- Zeigen Sie Verständnis für die möglichen Gründe für die fehlende Antwort und betonen Sie Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit oder Kommunikation.
- Bieten Sie weitere Informationen oder Materialien an, falls relevant.
Es ist wichtig, dass Ihre E-Mail höflich und respektvoll bleibt. Vermeiden Sie es, Druck auszuüben oder zu fordernd zu wirken. Zeigen Sie stattdessen Verständnis und Geduld.
Der Abschluss Ihrer Folge-E-Mail
Ihre Folge-E-Mail sollte mit einem freundlichen Abschluss enden. Hier sind einige Abschlussformulierungen, die Sie verwenden können:
- Mit freundlichen Grüßen
- Viele Grüße
- Beste Grüße
- Freundliche Grüße
- Ich freue mich auf Ihre Antwort
- Ich würde mich freuen, bald von Ihnen zu hören
Der letzte Schliff: Korrekturlesen und Versenden
Vor dem Versenden Ihrer Folge-E-Mail sollten Sie unbedingt einen gründlichen Korrekturdurchlauf durchführen. Überprüfen Sie Rechtschreibung und Grammatik, um sicherzustellen, dass Ihre E-Mail professionell und fehlerfrei ist.
Wenn alles bereit ist, können Sie Ihre Folge-E-Mail versenden. Achten Sie darauf, Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten am Ende der Nachricht zu hinterlassen. Dies erleichtert dem Empfänger die Kontaktaufnahme mit Ihnen.
Denken Sie daran, dass eine Folge-E-Mail nicht garantieren kann, dass Sie immer eine Antwort erhalten. Aber sie erhöht definitiv die Chancen. Seien Sie geduldig und höflich und zeigen Sie Interesse am Anliegen und an einer weiteren Kommunikation. Mit etwas Glück wird Ihre Folge-E-Mail die gewünschte Reaktion hervorrufen.
How to Write A Follow Up Email Sequence After No Response
Frequently Asked Questions
Entschuldigen Sie, ich kann Ihnen nur auf Englisch antworten.
Final Thoughts
Eine Follow-up-E-Mail ist ein entscheidender Schritt, um den Fortschritt einer Besprechung oder eines Interviews aufrechtzuerhalten. Es ist wichtig, die Dankbarkeit für die Gelegenheit auszudrücken und den nächsten Schritt zu klären. In der Follow-up-E-Mail sollten Sie nochmals Ihren Eindruck unterstreichen und relevante Informationen hervorheben. Zudem sollten Sie eine klare Handlungsaufforderung geben und eine angemessene Schlussformel verwenden. Eine gut geschriebene Follow-up-E-Mail kann den Unterschied machen und einen positiven Eindruck hinterlassen. Denken Sie daran, dass das Hauptziel darin besteht, Ihre Wertschätzung auszudrücken und die Kommunikation fortzusetzen. Daher sollte eine Follow-up-E-Mail immer präzise und professionell sein, um weitere Möglichkeiten zu eröffnen und den Dialog am Laufen zu halten.